Kleines Stichwortlexikon

Ich bin darauf angesprochen worden, dass mein Geschreibsel für Leute, die sich nicht so eingehend mit der Imkerei befassen in Teilen wohl doch etwas holprig zu lesen ist, da immer wieder Worte und Begriffe auftauchen, deren Bedeutung außerhalb der Imkerei nicht unbedingt bekannt ist. Ich muss zugeben, das dieser Einwand berechtigt ist und greife die Idee eines kleinen Stichwortlexikons gerne auf. Ich bemühe mich das Ganze nach und nach zu vervollständigen und freue mich über weitere Anregungen.

A

  • Ableger, der - ein vom Imker geschaffenes "neues Volk". Der Imker schafft Ableger um seine Bienen zu vermehren, ohne dabei das Schwärmen abwarten zu müssen. Es gibt verschiedene Methoden. Ein Ableger besteht Anfangs aus ein paar Bienen und einer Königin bzw. Königinnenzelle oder unverdeckelter Brut
  • Absperrgitter, das - meint hier meistens ein Gitter aus Metall oder Kunststoff, dass zwischen Brutraum und Honigraum gelegt werden kann. Die Maschenweite ist so abgestimmt, dass Arbeiterbienen hindurch passen die Königin und Drohnen aber nicht. Dadurch wird verhindert, dass die Königin in den Honigraum gelangt und dort Eier legt. Die Arbeit wird so besonders bei der Honigernte sehr erleichtert. Die Demeters mögen das Absperrgitter nicht so.
  • Arbeiterin, die - weibliche Biene


B

  • Bestiften, das - wenn die Königin Eier in die Zellen legt. Die Eier sehen aus wie kleine weiße Stäbchen, daher der Begriff Stift
  • Beute, die - die Bienenbehausung
  • Bien, der - anderes Wort für Volk. Es stammt aus der Anschauung, das das Bienenvolk als ein Organismus zu betrachten ist, und nicht aus dem Zusammenschluss vieler einzelner.
  • Bienenflucht, die -  ist eine Art Rückschlagventil für Bienen. Die Bienen können nur in eine Richtung hindurch. Sie wird vor der Honigernte zwischen Brut- und Honoigraum eingelegt. Die Bienen krabbeln dann über Nacht in den Brutraum und kommen dan am nächsten Morgen nicht mehr in den Honigraum zurück. So kann der bienenleere Honigraum bei der Ernte einfach mitgenommen und dem Imker und den Bienen bleibt einiges an Stress erspart - so jedenfalls die Theorie. Klappt nicht immer 100 %ig
  • Brut, die - der Nachwuchs im Stadium zwischen Ei und Schlüpfen
  • Brutraum, der - der Bereich in der Beute, wo der Imker die Königin ungestört Ihre Eier legen lässt - hier wird normalerweise kein Honig entnommen. Der Brutraum ist durch ein Absperrgitter, durch das die Königin nicht hindurchpasst  vom Honigraum getrennt (außer bei DEMETER).
  • Buckfast, die Buckfastbiene ist eine Bienenrasse, die von einem britischen Mönch (Bruder Adam) Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchtet wurde. Viele Imker schwören darauf.


C

  • Carnica - bei uns weit verbreitete Bienenrasse (Apis Melifera Carnica). Hat die ursprünglich in Deutschland beheimatete europäische dunkle Biene oder Nordbiene (Apis Melifera Melifera) verdrängt. Sie wurde wegen ihrer Sanftmut und Schwarmträgheit eingeführt. Meine Bienen waren ursprünglich auch Carnica. Allerdings haben die Drohnenlümmel vom Nachbarn mitterweile fleißig Buckfast-Erbgut hineingebracht :-)


D

  • Dadant, - eine Variante der Magazinbeuten, bei der der Brutraum aus großen zusammenhängenden Waben besteht, und der Honigraum mit kleineren Waben bestückt wird. Der große zusammenhängende Brutraum ist naturnaher; die kleinen honigräume schonen den Rücken des Imkers. Das Dadant-System ist mittlerweile auch bei anderen Maßen zu finden (z.B. Deutsch Normal, Zander, etc.)
  • DN - "Deutsch Normal" - ein in Deutschland sehr gebräuchliches Rähmchennmaß. Die Segeberger Beuten haben dieses Maß. Ich arbeite auch damit
  • Drohn, der - die männliche Biene


E

  • Entdeckeln, das - der reife Honig in den Zellen wird von den Bienen mit einer Wachsschicht verschlossen. Um ihm ernten zu können muss diese vorher wieder entfernt werden (z.B. mit einer Entdecklungsgabel).


F
G

H

  • Honigraum, der - Der Honigraum ist durch ein Absperrgitter, durch das die Arbeiterinnen, jedoch nicht die Königin hindurchpasst, vom Brutraum getrennt (außer bei Demeter). So kann die Königin dort keine Eier legen. Das erleichtert die Honigernte. Der Honigraum sitzt bei der Magazinimkerei immer oben.
  • Honigtau, der - Sekret von Läusen, daraus wird Waldhonig


I
J
K
L

M

  • Magazinbeute, die - meint Beutensysteme, bei denen man die Zargen übereinander stapeln kann und die Völker von oben behandelt. Anders als z.B. Hinterbehandlungsbeuten, wie man sie aus Österreich oder der Schweiz - oder von Uropas Bienenstand kennt.
  • Mittelwand, die - die Wachsplatte, auf der die Wabenstruktur bereit maschinell vorgegeben ist. Sie Wird in die Rähmchen eingelötet und wird dann von den Bienen fertig ausgebaut. Im Naturbau verzichtet man darauf.


N

  • Naturbau, der - beim Naturbau verzichtet man darauf den Bienen die Wabenstruktur und -Zellgröße vorzugeben. Sie sollen alles selber bauen - so wie es die Natur nun mal vorgesehen hat.
  • Nektar, der - der süße Pflanzensaft aus dem die Bienen den Honig machen


O

P

  • Pollen, der - Pollen deckt die Eiweißversorgung der Bienen.


Q

R

  • Rähmchen, das - der Holzrahmen, in dem sich die Wabe befindet
  • Rähmchenmaß, das - es gibt veschiedene Beutensysteme mit unterschiedlichen Maßen. Dabei müssen Rähmchen und Zargen immer genau zueinander Passen. Das Wabenmaß meint hier Länge x Breite der Rähmcheninnenseiten
  • Räuberei, die - wenn sich die Bienen gegenseitig die Vorräte stehlen. Endet schlimmstenfalls für einzelne Völker tödlich!


S

  • Schwarm, der - die bienen vermehren sich indem sie Schwärmen. Ein Schwarm ist eine "Bienenwolke" inklusive Königin, das aus der Alten Beute auszieht um woanders ein neues Volk aufzubauen.
  • Segeberger Beute, die - eine in Bad Segeberg entwickelte Magazinbeute aus Styropor. In Deutschland sehr verbreitet.
  • Smoker, der - das Ding zum Rauch machen


T

  • Tracht, die - meint das Nahrungsangebot für die Bienen, also was in der Natur gesammelt wird


V

  • Verdeckeln, das - die Bienen verschließen Zellen mit Wachs, wenn der Honig darin entweder reif ist bzw. die Brut darin ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht hat.
  • Varroa-Milbe, die - Parasit, der großern Anteil am Bienensterben hat. Wurde aus Asien eingeschleppt; europäische und nordamerikanische Bienen können daher nicht mehr ohne Eingreifen der Imker überleben.


W

  • Wabe, die - das Sechseckgeflecht aus Wachs
  • Wabenmaß, das - eigentlich Rähmchenmaß - es gibt veschiedene Beutensysteme mit unterschiedlichen Maßen. Dabei müssen Rähmchen und Zargen immer genau zueinander Passen. Das Wabenmaß meint hier Länge x Breite der Rähmcheninnenseiten
  • Weisel, die - die Königin
  • weisellos - ein Volk, das aus irgendeinem Grund keine Königin hat, ist weisellos
  • weiselrichtig - ein Volk, das eine Königin hat, die befruchtete Eier legt, ist weiselrichtig
  • Weiselzelle, die - Eine besonders große Zelle, die von den Bienen extra angelegt wird, um eine neue Königin darin aufzuziehen
  • wesensgemäß - meint eine Bienenhaltung, die die ursprüngliche Lebensweise der Bienen berücksichtigt, und die somit in gewissem Gegensatz zur ertragsorientierten Haltung, wie sie heute praktiziert wird, steht. Die Verfechter der wesensgemäßen Haltung glauben, das viele Probleme der Bienen in der heute verbreiteten Haltung beheimatet sind (ich denke das auch). Leider hat man in den letzten 100 Jahren nur auf den Ertrag geachtet. Wie man eine wirklich wesensgemäße Haltung und den Wunsch Honig zu ernten unter einen Hut bekommt, ist m.E. noch nicht wirklich geklärt - die Bienenkugel ist so ein Lösungsansatz.
  • Wildbiene, die - Wildbienen sind alle Bienenarten außer der Honigbiene. Verwilderte Honigbienenvölker sind damit nicht gemeint! Es gab mal über 500 Wildbienenarten in Deutschland. Die konventionelle Landwirtschaft sorgt leider dafür, dass es immer weniger werden.
  • Wintertraube, die - im Winter drängen sich die Bienen zu einer kompakten Kugel zusammen um sich gegenseitig zu wärmen
  • Wirtschaftsvolk, das - ein Volk, von dem man Honig (oder andere Produkte) ernten möchte



X
Y

Z

  • Zarge, die - Der Kasten, in den die Rähmchen gehangen werden
  • Zander (Zandermaß), das - ein in Deutschland verbreitetes Rähmchennmaß.
  • Zelle, die - das einzelne Sechseck, in dem entweder Brut, Futter oder Honig ist

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen